Im heutigen Adventskalender findet ihr The Knitting Me
Türchen auf!
Der Blog gehört Bettina von The Knitting Me:
Schoko-Rum-Schnitten
by The Knitting Me’s Omi

Ich finde ja zum Weihnachtsfest gehört Weihnachtsbäckerei. Bei uns zu Hause hat es immer Unmengen Süßes gegeben: Stollen, Marzipan-Nuß-Zopf und … selbstverständlich Kekse. Die weltbesten Vanillekipferl, Husarenkrapferl, Kokos-Busserl (die waren meist steinhart), Linzer Augen, Spritzgebäck, Makronen, z’sammpickte Mürbteigkekse (meine absoluten Lieblingskekse) und, und, und.
Meine Mama und meine Omi haben sich die Zeit vor Weihnachten gerne genommen, um die ganze Familie mit den süßen Kleinigkeiten zu versorgen – hatten wir ein Glück! Ich habe leider so gar keine Geduld und Muße, diese kleinen, arbeitsintensiven Dinger zu wuzeln, zu rollen, auszustechen, oder genau die Sekunde abzuwarten, in der sie aus dem Ofen zu holen zu sind bevor sie verbrennen. Nein danke!
ABER. Es gibt genau ein Rezept von meiner Omi, das geht unglaublich schnell. Ist mehr Kuchen als Keks. Ist süß, schokoladig, saftig und hat ganz wenig Alkohol drinnen. Hihi 🙂 Das „Keks“ backe sogar ich.
Und dieses Rezept möchte ich gerne mit euch teilen. Und weil es so schnell geht, haben Jane und ich es hinter dem 13. Türchen ihres Adventskalenders versteckt. Vielleicht habt ihr ja auch eine Freude damit und bringt es in dieser außergewöhnlichen Adventszeit 2020 noch unter.
Kein Wuzeln, Ausrollen, Ausstechen … kann man immer wieder backen. Yeah!
Lasst mich wissen, ob sie euch geschmeckt haben!
FROHE WEIHNACHTEN 🙂 Ich wünsche Euch ein wunderbares, besinnliches Fest.
Zutaten
Für den Teig
6 Eiklar
6 Eidotter
250 g Butter
240 g Mehl
160g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
120 g Schokolade
1 EL Butter
Für die Glasur
200 g Puderzucker
70 ml Rum oder Wasser
1 EL Zitronensaft
TIPPS:
> Anstelle von Rum eignet sich auch sehr gut Grand Marinier (sehr lecker) oder Cointreau. Dann schmeckt die Glasur orangiger.
> Wer für Kinder bäckt kann den Alkohol natürlich durch Wasser ersetzen und Rum-Aroma, Zitronen- oder Orangensaft unterrühren.
> Die Masse lässt sich für eine kleinere Menge gut halbieren. Dann am besten anstelle eines Backblechs eine runde Springform verwenden.
> Ich verwende Vollkorn-Dinkel Mehl. Klappt wunderbar.
Zubereitung
- Backrohr auf 180 Grad vorheizen.
- 1 Backblech buttern oder mit Backpapier auslegen.
- Schokolade mit 1 EL Butter über Wasserbad oder im Backofen schmelzen.
- Eier trennen.
- 3 Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen und zur Seite Stellen.
- Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
- 3 Eidotter nach und nach einrühren bis die Masse schaumig ist.
- Flüssige Schokolade langsam zugießen und weiter rühren.
- Mehl nach und nach einrühren.
- Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben.
- Die Masse in die Backform gießen und flach streichen.
- 20 Minuten bei 180 Grad backen.
Für die Glasur
- Staubzucker mit dem Rum und dem Zitronensaft glatt rühren.
- Glasur auf den noch warmen Schoko-Boden gießen und gleichmäßig verteilen.
- Den Kuchen noch warm in Quadrate oder Rauten schneiden, abkühlen lassen.
- Gut verschlossen aufbewahren oder einfach schnell aufessen 🙂
Und wer genug gebacken hat und lieber was Stricken möchte, der findet Bettinas Anleitung alle gesammelt hier auf Ravelry: Klick!
Wundervoll. Es geht doch nichts über Tradition und schöne Erinnerungen. Bin gespannt, wie sie werden.
Dankeschön und einen schönen dritten Advent 🕯🕯🕯