Beim Forum Lanarum haben die Strickelfen den wunderschönen Shockwaves von Michaela vom Atelyeah gesehen. Dieser Schal ist einfach nur wunderschön, ein ganz tolles Farbkonzept, gestrickt aus Madelinetosh Merino Light.
Sofort haben wir uns entschieden unseren eigenen kleinen Shockwaves KAL zu machen. (Bilder dazu findet ihr unter dem Hashtag ShockwavesKAL bei Instagram und Facebook). Teilgenommen haben die Damen Feinmotorik, Feierabendfrickeleien, Hoppenstedt und Kowalski…. und die Maschenprobenuschi bequatschen wir noch, dass sie nachzieht.
Hier findet ihr weitere grandiose Versionen:
Martinas super schöner knalliger Shockwaves: Klick!
Andreas abgefahrener Shockwaves in ungewöhnlicher Farbkombi: Klick!
Frau Feinmotoriks Shockwaves: Klick!
Frau Feierabendfrickeleiens Shockwaves: Klick!
Trotz der unfassbaren Menge Garn, die in diesem Schal steckt, war der Schal wirklich flott fertig. Die Anleitung ist einfach kurzweilig, die Farbwechsel lenken ab, das Muster ist, ok, nach ersten Verwirrungen, nachdem ich dachte, ich könnte mir die anfängliche Zählerei durch Marker sparen und dann feststellen mußte, dass die sich in jeder Reihe verschieben, wirklich eingängig und man kommt daher unfaßbar schnell voran. Allerdings sind die ersten Reihen wirklich etwas mühsam, weil man mitzählen muß.
Ich selbst habe ihn aus 4 Farben Madelinetosh Merino Twist Light gestrickt, die ich bei Lanade bestellt hatte. Ich wollte unbedingt 4 Blautöne haben. Hier zeigte sich dann, dass man sowas besser nicht online bestellt, denn meine gewählten Farben harmonierten auf dem Bildschirm besser als in der Realität. Trotzdem bin ich von meiner Farbzusammenstellung sehr angetan und liebe diesen Schal unfaßbar.
Der Schal ist unheimlich groß und man kann sich wunderbar einwickeln und ihn auf verschiedenste Arten tragen.
Ich hatte wirklich schon lange nicht mehr so einen Spaß beim Stricken und war mit dem Ergebnis so zufrieden. Außerdem bin ich vom Garn Madelinetosh Merino Twist light unheimlich angetan. Super weich, kein Pilling, sehr angenehm zu verstricken und obwohl ich auf das Baden vor dem Verstricken verzichtet habe, hat hier nichts ausgefärbt.
Verbraucht habe ich:
49g Denim
88g Flycatcher Blue
86g Ink
89g Dubrovnik
Ich habe mich exakt an die Anleitung gehalten und nirgendwo angepaßt.
Die kostenlose englische Anleitung von Beata Jerzek findet ihr hier: KLICK!
Ich werde den Schal auf jeden Fall nochmal stricken, dann vermutlich aber eher zweifarbig und abwechselnd oder in Grautönen mit einer Knallfarbe… Mal sehen, das ist natürlich auch ein cooler Schal für meine Hedgehog Abo Stränge.
Ich hopse natürlich zu auf den Nadeln bei Maschenfein.
Sieht wirklich toll aus. Du weißt nicht zufällig eine deutsche Strickanleitung dafür?
LG von der Rabin
Danke. Leider nein, aber guck mal hier werden Strickbegriffe übersetzt, dann kann man sich das ganz gut zusammenstückeln:
http://www.millefila.de/strickbegriffe-englisch-deutsch/
Danke 🙂